Klimafasten 4. Woche (15.-21.03.): Anders mobil sein

Bildnachweis: Thomas auf Pixabay

Eine Woche Zeit um …

um anders mobil zu sein

Das sog. „9 Euro-Ticket“ im letzten Sommer war ein großer Erfolg, es werden neue Radwege gebaut, die Anzahl der Elektroautos nimmt zu. Geht es voran für die klimafreundliche Mobilität? Ja, aber das reicht leider noch nicht aus. Die Treibhausgasemissionen aus dem Verkehr müssen deutlich sinken, die Bahn muss viele Schwierigkeiten lösen, die Anzahl der Autos muss abnehmen, statt zu steigen. Gestalten wir unsere eigene Mobilität umweltfreundlicher und drängen auch auf politische Entscheidungen.

  • In dieser Woche
    • nehme ich mir Zeit für Fußwege ohne Eile und Hektik.
    • reinige und pflege ich mein Fahrrad nach dem Winter.
    • trage ich zur Verbesserung der Radverkehrsverbindungen oder –anlagen bei: www.meldeplattform-radverkehr.de/index.html.
    • rege ich bei meinem Arbeitgeber an, sich zum „Fahrradfreundlichen Arbeitgeber“ zu qualifizieren.
    • informiere ich mich über CarSharing Angebote in meiner Nähe.
    • betrachte ich bei meiner Urlaubsplanung die Treibhausgasbilanz als ein entscheidendes Kriterium.
    • gewinne ich mindestens eine Person, die vom Autofahren überzeugt ist, den öffentlichen Nahverkehr zu testen.
    • überlege ich, ob ich für Pkw-Fahrten Mitfahrgelegenheiten anbieten kann.

Klimafasten: Ein erster Erfahrungsbericht aus der Micha Lokalgruppe Darmstadt

Inzwischen geht die Aktion „Klimafasten“ in die dritte Woche – Zeit für uns, zu reflektieren, was uns in dieser Zeit wichtig war, worauf wir geachtet und was wir gemacht haben.

Seit der Themenwoche „Energie wertschätzen“ möchte Minni sich mit der Einstellung der Heizungsanlage beschäftigen und dies nicht nur der Hausverwaltung überlassen; sie hat sich außerdem vorgenommen, das Eisfach regelmäßig zu enteisen. Marcus wiederum hat die Hausverwaltung gefragt, wann die Heizungsanlage das nächste Mal gewartet und ggf. neu eingestellt wird. Helmut hat Daten gesammelt. Daran anknüpfend will er seine Fußbodenheizung nur einschalten, wenn die Sonne ausreichend scheint.

In der Themenwoche „Dinge (ver)brauchen)“ haben Helmut und dessen Frau sich beispielsweise beim Kauf von Lebensmitteln immer wieder gefragt „Wo kommt das her?“, „Erhalten die Beschäftigten faire Löhne?“ Fragen wie diese sind für unsere Gruppe wichtig, die sich für ein Lieferkettengesetz stark gemacht hat. Minni hat die Konaktdaten von Einrichtungen, Geschäften, Vereinen usw. weitergegeben, die gebrauchte und gut erhaltenen Gegenstände weiterverwenden, verkaufen und zum Teil verleihen. Diese sind das KA-Gel – Kaufhaus der Gelegenheiten, Heinerleih, der Umsonstladen in der Postsiedlung, Eberleih bzw. die Eberschaftshilfe, das Recyclingkaufhaus Roßdorf und der Secondhandshop der Diakonie Nieder-Ramstadt.

Klimafasten 3. Woche (08.-14.03.): Flächenverbrauch

Bildnachweis: Charles C. Collingwood auf Unsplash

Eine Woche Zeit um …

für einen Blick auf unseren Flächenhunger

In Deutschland wird täglich eine Fläche von mehr als 76 Fußballfeldern für Straßen oder Siedlungsflächen neu ausgewiesen. Dieser Flächenhunger vernichtet wertvolle (Acker-)Böden, zerschneidet Landschaftsräume und gefährdet unsere Artenvielfalt. Statt neue Flächen freizugeben, sollten Brachflächen und Baulücken stärker genutzt und Altbauten saniert werden. Und wir können mit unseren persönlichen Flächen sparsam umgehen.

  • In dieser Woche
    • informiere ich mich über die Folgen des Flächenverbrauchs: www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/nachbarnatur/190131-faltblatt-die-stadt-waechst.pdf.
    • mache ich mir bewusst, wie viel Fläche ich persönlich und gemeinsam mit anderen in Anspruch nehme, zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit.
    • überlege ich mit anderen, wo man Flächen für neues Grün öffnen kann: im Garten, im Verein, beim Arbeitgeber etc.
    • spreche ich Menschen an, die einen Schottergarten haben, und motiviere sie zu neuen Bepflanzungen.
    • fange ich das Regenwasser auf und nutze es für die Bewässerung der Pflanzen in Haus und Garten
    • informiere ich mich über neue Wohnkonzepte, wie gemeinschaftliches Wohnen oder Wohnungstausch.

Klimafasten 2. Woche (01.-07.03.): Dinge (ver)brauchen

Bildnachweis: Becca McHaffie auf Unsplash

Eine Woche Zeit um …

für die Dinge, die wir (ver)brauchen

Wenn Dinge, die immer verfügbar scheinen, plötzlich nicht mehr geliefert werden, sind wir entsetzt. Meistens wird schnell eine neue Quelle gefunden. Kann es uns egal sein, woher die Dinge kommen? Was brauchen wir wirklich und was wird einfach nur (ver)braucht? Machen wir uns bewusst: Der Abbau von Rohstoffen, Anbau- und Produktionsmethoden sowie der weltweite Warentransport sind fast zwangsläufig mit negativen Umwelteinflüssen verbunden.

  • In dieser Woche
    • überlege ich mir bei jedem Kauf, ob ich das Produkt wirklich benötige.
    • achte ich genau auf die Herkunft und Produktionsweise von Waren, z. B. aus dem Fairen Handel.
    • kaufe ich nur Obst, Gemüse und Milchprodukte aus regionalem, möglichst biologischem Anbau.
    • nehme ich beim Einkauf Materialien unter die Lupe, z. B. hinsichtlich ihrer Wiederverwertbarkeit.
    • denke ich immer an das Motto „Reduzieren-Weiterverwenden-Wiederverwerten“ („Reduce-Reuse-Recycle“).
    • suche ich nach Möglichkeiten, gebrauchte Dinge abzugeben oder zu verkaufen, anstatt sie auf den Müll zu werfen
    • treffe ich mich mit Anderen zu einer Tauschparty.
    • finde ich heraus, ob es in meiner Stadt eine Tauschinitiative gibt.

Klimafasten 1. Woche (22.-28.02.): Energie wertschätzen

(c) Karsten Würth auf Unsplash

Eine Woche Zeit um …

Energie wertzuschätzen

Wärme und Strom machen das Leben angenehm. Sie sorgen für ein wohlig warmes Wohnzimmer, einen gut beleuchteten Arbeitsplatz oder eine warme Dusche. Im Haushalt benötigen wir für Heizung und Warmwasser rund drei Viertel der Energie. Energie ist wertvoll und wir sollten damit sparsam und bewusst umgehen. Je effizienter wir heizen, Licht nutzen oder kochen und je mehr wir dazu Sonne, Erdwärme und Wind nutzen, desto besser für uns alle.

  • In dieser Woche
    • reduziere ich die Zimmertemperaturen um ein Grad und spare 6 Prozent Energie.
    • frage ich bei der Hausverwaltung, ob die Zentralheizung regelmäßig gewartet, die Steuerung optimal eingestellt und bereits eine hocheffiziente Heizungspumpe genutzt wird.
    • enteise ich Kühl- und Gefrierschrank und stelle die Temperaturen korrekt ein: Kühlen bei 7 °C und Gefrieren bei -18 °C.
    • prüfe ich die Notwendigkeit aller meiner elektrischen Geräte und suche nach Einsparmöglichkeiten.
    • informiere ich mich über weitere Energiesparpotenziale und probiere mit Anderen die Tipps aus.
    • informiere ich mich auf www.energiewechsel.de über erneuerbare Energien und Förderprogramme.

Vormerken:

„So viel Du brauchst …“ – Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit vom 22.02. bis 09.04.2023

Von Aschermittwoch (22. Februar) bis Ostersonntag (9. April) findet die Fastenaktion „So viel Du brauchst“ statt. Wer daran teilnehmen mag, ist eingeladen, in der knapp siebenwöchigen Aktionsphase das eigene Konsum- und Umweltverhalten selbstkritisch zu reflektieren, lieb gewonnene, aber der Umwelt unter Umständen abträgliche Verhaltensweisen abzulegen und neue zu entwickeln.

Die Themen der Fastenwochen sind: Wir nehmen uns Zeit

– um Energie wertzuschätzen,
– für die Dinge, die wir (ver)brauchen,
– für einen Blick auf unseren Flächenverbrauch,
– um anders mobil zu sein,
– für eine effizientere und ökologisch bessere Beleuchtung,
– für Biodiversität und
– zum Glücklichsein.

An der bundesweiten Aktion beteiligen sich mehrere evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer. Weitere Informationen können auf der Aktionswebsite www.klimafasten.de abgerufen werden. Die Aktionsbroschüre (im Format PDF) mit Hinweisen, Erläuterungen usw. zu den Themen und Themenwochen kannst Du hier herunterladen: Download Aktionsbroschüre.

„Tag der Nachhaltigkeit“ am 25. September in Roßdorf/Gundernhausen: Die Micha Lokalgruppe Darmstadt macht mit und stellt sich vor!

Am 25.9. findet am und im Bürgerzentrum/Neue Schule von 14 bis 18 Uhr der „Tag der Nachhaltigkeit“ statt.

Informationsstände, Aktionen und Kurzvorträge bilden ein umfang- und abwechlungsreiches Angebot. Neben anderen interessanten Gruppen ist auch die Micha Lokalgruppe Darmstadt dabei und stellt sich vor.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findest Du hier.

Umweltmesse „bio – regio – fair“ am 3. September in Darmstadt: Die Micha Lokalgruppe Darmstadt ist dabei!

Am 3.9. findet auf dem Darmstäder Friedensplatz von 10 bis 16 Uhr die Umweltmesse „bio – regio – fair“ statt.

Neben anderen interessanten Gruppen nimmt auch die Micha Lokalgruppe Darmstadt teil, stellt sich und die „Initiative Lieferkettengesetz“ vor.

Du willst uns kennenlernen? Du findest uns an dem Stand Nummer 25 (nicht 30!). Wir freuen uns auf Dich!